Honig vom Niederrhein

Lokaler Honig ist gut für unsere Natur

Imkerhonig

Regionaler Honig vom Niederrhein

Honig aus Deutschland ist ein Beitrag für den Umweltschutz. Mehr als Dreiviertel der heimischen Pflanzen sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig. Mit dem Kauf von Imkerhonig aus der Region leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Die Vielfalt der Landschaft am Niederrhein bildet die Ausgangsbasis für unseren regionalen Honig. Sie unterscheidet sich jedes Jahr durch die blühenden Pflanzen, sodass unser Honig als Naturprodukt immer etwas anders schmeckt.

Zusätzlich zu unserem regionalen Honig bieten wir in unserer Imkerei auch noch andere Bienenprodukte, wie Bienenwachskerzen, Blütenpollen, Honigseife, Bienenwachstücher und vieles mehr an.

Abfüllen Sommerhonig Imkerei Bienenkönig Niederrhein
Honig Sorten Imkerei Bienenkönig Niederrhein

Das Duo

Frühtracht und Sommertracht Honig

Unsere Frühtrachthonige sind geprägt von der Obstblüte lokaler Fallobstwiesen und Rapsfeldern. Reinen Sortenhonig bieten wir nicht an. Wir finden, dass der Mix das Besondere ausmacht. Und so sind auch die cremigen Frühtrachthonige, welche mild zart schmecken, je nach Standort immer etwas unterschiedlich.

Die Sommertrachthonige hingegen sind eher lieblich bis würzig geprägt und in manchen Jahren enthält dieser auch Teile von Honigtau. Die Sommerblüte gibt es bei uns in cremig und flüssig. Auf Vorbestellung bieten wir auch Wabenhonig in Stücken oder in ganzen Waben an.

Unseren Honig gibt es an den Verkaufsstellen unserer Standorte oder direkt über uns.

Honig richtig lagern

Die Lagerung von Honig im Glas

Honig ist ein natürliches Lebensmittel, dessen Qualität auch von der Dauer und Art der Lagerung abhängt. Bei der Lagerung sollte zur Erhaltung der Qualität Folgendes beachtet werden:

Honig sollte immer trocken und abseits von Fremdgerüchen lagern. Eine Lagerung von 10 bis 15 °C ist ideal. Zudem eignet sich ein dunkler, lichtgeschützter Ort. Direkte Sonneneinstrahlung ist unbedingt zu vermeiden.

Wird cremiger Honig über längere Zeit bei Temperaturen höher als 18 °C gelagert, so neigt dieser zur Entmischung der natürlicherweise enthaltenen Zuckerarten Fructose und Glucose. Dies ist keine Wertminderung. Eine sachgemäße Lagerung verhindert dies. Nach dem Öffnen kann der Honig durchgerührt werden, damit wieder eine gleichmäßige Konsistenz entsteht. Eine Lagerung bei weniger als 10 °C kann eine „Blumenbildung“ hervorrufen.

Honig richtig lagern Imkerei Bienenkönig Niederrhein
Timo Alex Honigernte Frühtracht Imkerei Bienenkönig Niederrhein

Honigernte

So gewinnen wir das flüssige Gold

Wenn der Honig reif ist, legen wir so genannte Bienenfluchten zwischen Honigraum und Brutraum. Diese schonende Methode bewirkt, dass die Bienen den Honigraum verlassen und nicht mehr zurückgelangen können. So können wir die Honigräume abnehmen und in unsere Imkerei fahren.

In unserer Schleuderküche, welche eigens dafür eingerichtet wurde, werden die Honigwaben zunächst entdeckelt. Dies bedeutet, dass die dünne Wachsschicht (Deckelwachs) über dem Honig entfernt wird.

Danach wird der Honig in einer Honigschleuder so lange ausgeschleudert, bis der gesamte Honig aus den Waben gelaufen ist. Nun wird der Honig durch ein Doppelsieb und zum Schluss noch durch ein Seihtuch geleitet. Dadurch werden auch kleinste Teilchen aus dem Honig gefiltert.

Anschließend wird der Honig trocken, kühl und in Eimern bis zum Rühren oder Abfüllen gelagert. Hygiene ist uns sehr wichtig und so werden nur lebensmittelechte Materialen, wie z. B. Edelstahl, verwendet und der Honigraum nur mit entsprechendem Schutz betreten.

Für Grill, Feuerplatte und Pizzaofen

Honigrezepte für das ganze Jahr

Gemeinsam mit dem Online-Versandhändler Schamotte-Shop.de für Feuerfestprodukte, Grills und Pizzaöfen wurden Produkte in einem großen Honig-Shooting getestet. Dazu wurde eine Reihe von verschiedenen Rezepten ausprobiert.

Dabei wurde für alle Rezepte ausschließlich unserer Honig genutzt. Es entstanden eine Reihe von großartigen, sehr geschmackvollen und sommerlichen Gerichten.

Vom Honeycomb Kuchen, über Pancakes bis Poularden Brust gab es darüber hinaus noch viele andere spannende Rezepte. Unser Highlight war definitiv der „Bienenkönig-Burger“ mit Ziegenkäse, Wildblüten, Wallnüssen und natürlich unserem eigenen Honig.

Was wir noch so machen

Bienenschwarm Kevelaer Imkerei Bienenkönig Niederrhein
Schwarmfang
In Ihrem Garten hat sich ein Bienenschwarm niedergelassen oder Sie haben einen Schwarm entdeckt, dann melden Sie sich bei uns. Wir fangen Bienenschwärme in Weeze, Kevelaer und Umgebung sowie in Düsseldorf-Flehe und Volmerswerth ein und geben ihnen ein Zuhause.
Tierpark Weeze Bienenpaten Bienenkönig Niederrhein
Bienenpatenschaften
Sie möchten sich privat für den Bienenschutz einsetzen oder mit Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern die Imkerei und den Artenschutz näherbringen, dann sprechen Sie uns an! Gerne können Sie - auch als Unternehmen - eine Bienenpatenschaft übernehmen und so der Natur was Gutes tun.
Timo bei der Arbeit mit Bienen - Bienenkönig Niederrhein
Imkerei Erleben
Sie wollen mehr über Bienen und Imkerei erfahren. Auch Gruppen, Kindergärten, Schulklassen sind an unserem Bienenstand auf dem Naturhof Kevelaer sehr willkommen. Sprechen Sie uns jederzeit an. Gerne versuchen wir einen Termin mit Ihnen zu finden.