Projekte

Wo und wie wir uns engagieren

Für Bienen & Wildbienen

Mit unserer Imkerei setzen wir uns für den Naturschutz ein

Die Natur um uns herum dürfen wir nicht als selbstverständlich ansehen. Insekten, Wildbienen (zu denen auch Hummeln gehören) und Bienen nehmen in ihrer Population ab. Laut dem BUND und der Roten Liste sind von den über 550 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten 31 vom Aussterben bedroht, 197 gefährdet und 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste.

Deshalb ist es umso wichtiger, dabei zu helfen, dass Arten erhalten bleiben. Dies ist überraschend einfach und funktioniert zum Beispiel mit Bienenpatenschaften, Blühpatenschaften oder einfach nur, indem insektenfreundliche Pflanzen gepflanzt oder Samen ausgesät werden. Der Fachhandel hält mittlerweile viele Pflanzen mit entsprechender Kennzeichnung bereit

Wir versuchen immer wieder neue Kooperationen und Partner zu finden, mit denen wir Projekte zum Artenschutz umsetzen können. Sie haben Interesse, mit uns ein Projekt zu verwirklichen? Gerne können Sie uns dazu kontaktieren.

Hummel auf Blüte Bienenkönig Niederrhein
Bio Honig Bedburg-Hau Imkerei Bienenkönig Niederrhein (1)

Für Unternehmen

Wie Unternehmen die lokale Imkerei unterstützen können

Egal, ob Unternehmen, Hofladen, Restaurant oder Hotel: Für jede Branche bieten wir passende Kooperationen und Angebote, um eine lokale Bio-Imkerei zu unterstützen.

Von Firmenbienen und Bienenpatenschaften über Honig zum Verkauf im Restaurant oder fürs Frühstücksbuffet bis zu Honiggeschenken für Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner:

Gerne besprechen wir mit Ihnen alle Möglichkeiten für Ihr Gewerbe.

Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn Sie eine lokale Bio-Imkerei unterstützen möchten.

Mit kleinen Maßnahmen viel erreichen

Nistplätze für Wildbienen

Wildbienen- und Insektennisthilfen oder auch „Hotels“ sind ein einfacher und schneller Beitrag, Wildbienen und Insekten eine Möglichkeit für ihre Fortpflanzung zu geben. Die Nisthilfen können mit einer Vielzahl von Materialien bestückt werden. Am bekanntesten sind wohl Röhrchen aus Schilf, Bambus, Graspapier und ähnliche Materialien. Es sollte aber beachten werden, dass nur eine kleine Zahl der Wildbienen in diesen Nistbehausungen nistet. Ein viel größerer Teil nutzt dazu Sand, Ton- und lehmartige Böden. Deshalb ist es ebenso wichtig, solche Bereiche im Garten bereitzustellen.

Für Nisthilfen gibt es zahlreiche Modelle im Handel. Auch wir haben 2022 einige Varianten zum selbst Befüllen gemeinsam mit Schamotte-Shop.de entwickelt. Den Rahmen bekommen Sie direkt im Shop und können diesen mit verschiedenen Materialien füllen. Umfangreiche Informationen zu Füllmaterialien bietet zum Beispiel der NABU.

Was wir noch so machen